Vergabeinfos und Ausschreibungen

Verlässlichkeit gestalten – Wettbewerbssteuerung mit Augenmaß

Ein öffentlicher Nahverkehr, der den Alltag verlässlich begleitet, beginnt lange bevor der erste Bus abfährt. Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) versteht sich als Gestalterin dieses Systems – als Bestellerin, Organisatorin und Qualitätswächterin für die Verkehrsleistungen im Kreisgebiet.

Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, Mobilität dauerhaft auf hohem Niveau zu sichern – in der Fläche ebenso wie in der Taktung. Die Steuerung erfolgt über ein strukturiertes Vergabe-, Qualitäts- und Infrastrukturmanagement.

Verkehrsleistungen im Busbereich werden im Wettbewerb vergeben – rechtssicher, transparent und im Einklang mit europäischen und nationalen Vorgaben. Die ausgeschriebenen Leistungen bieten Verkehrsunternehmen die Möglichkeit, sich mit überzeugenden Konzepten zu bewerben. Ziel ist es, das beste Angebot für Fahrgäste und Region zu erhalten.

Doch der Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Er dient der Sicherung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. Deshalb überwacht die RTV im laufenden Betrieb, ob vertraglich vereinbarte Standards eingehalten werden: Pünktlichkeit, Sauberkeit, Anschlussqualität, Fahrgastinformation und Service stehen hier im Fokus. Auch die Erfahrungen der Fahrgäste fließen mit ein – etwa über regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen.

Der hessische Weg – getragen von fairem Wettbewerb, kontinuierlicher Qualitätskontrolle und nachhaltiger Mittelverwendung – schafft ein System, das nicht nur effizient, sondern auch zukunftsfähig ist.

Denn: Jeder eingesparte Euro fließt zurück in das Netz – in dichtere Takte, barrierefreie Haltestellen oder innovative Mobilitätsangebote.

Ein gutes Angebot ist mehr als ein Fahrplan – es ist das tägliche Versprechen an alle, die unterwegs sind.

Wettbewerb mit Struktur – Für einen verlässlichen Nahverkehr im Rheingau-Taunus-Kreis

Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) steht als Bestellerin des öffentlichen Nahverkehrs im Kreisgebiet für Qualität, Verlässlichkeit und wirtschaftliche Vernunft.

Ein zentrales Steuerungsinstrument sind dabei die Linienbündelungskonzepte, wie sie im gesamten Rheingau-Taunus-Kreis Anwendung finden.

Eine Harmonisierung der Konzessionslaufzeiten wird angestrebt und schafft damit die Grundlage für einen koordinierten Wettbewerbskalender – planbar, transparent und im Sinne aller Beteiligten.

Die Vergabe der Busverkehre erfolgt im Einklang mit dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG), der EU-Verordnung 1370/2007 sowie den Regelungen der VOL/A.

Vergabe Verkehrsleistung

Die Vergabe der Verkehrsleistung erfolgt für eine bestimmte Dauer, die meist zwischen 8 und 10 Jahren liegt. Die aktuelle Vergabe der Linienbündel sieht wie folgt aus:

Übersicht über unsere Linienbündel

Niedernhausen – Idstein, Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Idstein – Waldems, Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Idstein – Hühnerkirche, Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Aar, Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Kreisquerverbindung, Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2026 (Pilotprojekt)

Rheingau Mitte (Geisenheim, Oestrich-Winkel), Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Rheingau West (Rüdesheim und Lorch), Verkehrsleistung von Ende 2022 bis Ende 2030

Rheingau-Ost (Eltville, Schlangenbad Walluf), Verkehrsleistung von Ende 2017 bis Ende 2027

Bad Schwalbach – Heidenrod, Verkehrsleistung von Ende 2017 bis Ende 2027

RTV