Regionale Projekte

Digitalisierung und neue Verkehrsmodelle im Rheingau-Taunus-Kreis

Digitale Rufbusbuchung: Einfacher unterwegs

Seit Ende 2024 ist das Bestellen von Rufbussen im Rheingau-Taunus-Kreis deutlich einfacher geworden. Neben der telefonischen Buchung steht Fahrgästen nun auch ein digitales System zur Verfügung: Nach einmaliger Registrierung kann der gewünschte Rufbus bequem über eine persönliche Buchungsseite reserviert werden – bis zu 14 Tage im Voraus.

Das neue System bietet viele Vorteile: Nutzerinnen und Nutzer können ihre Buchungshistorie einsehen, wiederkehrende Fahrten mit wenigen Klicks erneut buchen oder bestehende Reservierungen unkompliziert stornieren. Auch die Buchung für Mitreisende ist problemlos möglich.

Die Akzeptanz ist hoch und zeigt, dass der Bedarf an solchen digitalen Lösungen da ist: Im Untertaunus nutzt bereits rund ein Drittel der Fahrgäste den digitalen Service. Im Rheingau erfolgt nahezu jede zweite Buchung auf digitalem Weg – ein klarer Beleg für den Erfolg des neuen Angebots.

Der Rufbus der RTV von der Seite fotografiert

Verkehrsversuch On-Demand: Neue Wege für den ländlichen Raum

Derzeit werden die Rufbusleistungen auf den Linien 201, 207 und 212 durch das Unternehmen Fahrplan erbracht. Zum Fahrplanwechsel 2026 endet diese Zusammenarbeit – und mit ihr auch der bisherige Betrieb in gewohnter Form.

Im Bediengebiet rund um Heidenrod und Bad Schwalbach wird daher ein neuer Verkehrsversuch gestartet. Ziel ist es, die Rufbusangebote unter der Woche tagsüber durch ein anderes Verkehrsunternehmen sicherzustellen. An den Abenden sowie an Wochenenden wird ein On-Demand-Angebot in die bestehenden Strukturen integriert. Dieses ersetzt nicht den städtischen Verkehr in Bad Schwalbach, sondern soll insbesondere kleinere umliegende Gemeinden besser mit der Kurstadt verbinden.

Mit dem Pilotprojekt reagiert die RTV auf strukturelle und personelle Veränderungen – und testet zugleich zukunftsorientierte Lösungen für einen flexiblen Nahverkehr im ländlichen Raum um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.

EMIL rollt – und kommt bestens an

Was als Pilotprojekt 2021 in Taunusstein begann, hat sich schnell zum Erfolgsmodell entwickelt: Das On-Demand-Shuttle EMIL bringt seit Ende 2023 auch in Idstein Menschen flexibel und bequem ans Ziel.

Und die Zahlen sprechen für sich:
In Taunusstein wuchs die Fahrgastzahl von 5.983 im Startjahr 2021 auf beeindruckende 50.236 im Jahr 2024.

Auch in Idstein ist EMIL auf der Überholspur: Seit dem Start im Dezember 2022 nutzten bereits mehr als 54.000 Fahrgäste den Service – allein 2024 waren es fast 39.000.

Fazit: EMIL trifft den Nerv der Zeit – flexibel, effizient und genau da, wo man ihn braucht.

Taunussteiner EMIL hintere ANsicht vor dem Idsteiner Schloss
RTV